0

Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies

eBook - Für Dummies

Erschienen am 22.03.2021, Auflage: 4/2021
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527834549
Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S., 22.42 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Die letzte Hürde im Studium ist manchmal die schwerste: die Abschlussarbeit. Welches Thema passt am besten? Wie gliedern Sie Ihre Arbeit am sinnvollsten? Was hat es mit der Quellenarbeit auf sich? Wie gestalten Sie Ihren Empirie-Teil? Daniela Weber zeigt Ihnen in dieser aktualisierten Auflage, wie Sie mit dem Druck fertig werden und welches Handwerkszeug für Sie wichtig ist - unabhängig davon, in welchem Fach Sie Ihren Abschluss machen.

Autorenportrait

Daniela Weber hat zwei Wirtschaftsstudiengänge abgeschlossen und betreibt seit 2005 eine Betreuungsagentur für Studierende, die sich mit wissenschaftlichen Arbeiten plagen.

Inhalt

Über die Autorin 9

Vorwort zur 4 Auflage 21

Einführung 23

Über dieses Buch 23

Konventionen in diesem Buch 24

Törichte Annahmen über den Leser 25

Wie dieses Buch aufgebaut ist 25

Teil I: Sie sollen also eine Abschlussarbeit schreiben 26

Teil II: Notwendiges und nützliches Handwerkszeug zurechtlegen 26

Teil III: Das Wissen der anderen nutzen 26

Teil IV: Ihre Arbeit entsteht 27

Teil V: Fertig! Oder noch nicht ganz? 27

Teil VI: Der Top-Ten-Teil 28

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 28

Downloads zu diesem Buch 29

Teil I: Sie sollen also eine Abschlussarbeit schreiben 31

Kapitel 1 Was »Abschlussarbeit schreiben« bedeutet33

Die Aufgabe: Abschlussarbeit 33

Arten von wissenschaftlichen Arbeiten 35

Hausarbeit, Seminararbeit oder Projektarbeit 35

Bachelorarbeit 36

Master-Thesis 36

Diplomarbeit 37

Dissertation und Habilitation 37

Ein Thema suchen und loslegen 38

Was kann ich und was habe ich? 38

Eine Entscheidung treffen 39

And nothing else matters 42

Und es kann dazu noch Spaß machen! 42

Kapitel 2 Ihre Erwartungen und die der anderen45

Was Sie von sich erwarten können und sollten 45

Vom Sinn und Unsinn, sich selbst unter Druck zu setzen 46

Wie gut kann es werden? 46

Die Perspektive der Betreuenden 50

Was Betreuende wollen 50

Wie Betreuende bewerten 53

Die Erwartungen weiterer Beteiligter abschätzen 55

Was will das Unternehmen? 55

Was will Ihr Umfeld? 56

Kapitel 3 Phasen einer Abschlussarbeit und ein Plan59

Die einzelnen Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit 59

Phase 1: Vorbereitung 60

Phase 2: Recherchieren und das Thema erarbeiten 63

Phase 3: Zusammenhänge verstehen und beschreiben    64

Phase 4: Die Eigenleistung 65

Phase 5: Nacharbeiten 66

Machen Sie sich einen konkreten Plan 66

Grundlagen des Zeitmanagements 66

Das Wichtigste von allem: Den schriftlichen Zeitplan anlegen 71

Teil II: Das Handwerkszeug zurechtlegen 77

Kapitel 4 Textverarbeitung und mehr in Office-Paketen79

Allgemeines im Umgang mit Computer und Dateien 80

Microsoft Office Umgang mit dem Platzhirsch 82

Microsoft Word 84

Microsoft Excel 87

Microsoft PowerPoint 88

Microsoft OneNote 89

Cloud- und Onlinedienste in MS Office 90

Sonstige Microsoft-Office-Programme 91

LibreOffice, OpenOffice und NeoOffice gute Alternativen 92

LibreOffice Writer 93

LibreOffice Math und Calc 94

LibreOffice Impress 94

LibreOffice Draw 95

LibreOffice Base 95

Office-Lösungen fürs Handy oder Tablet 96

WPS Office + PDF (früher: Kingsoft Office) 96

AndrOpen Office 97

OfficeSuite 98

LaTeX 98

Tipps zur Auswahl des Textverarbeitungsprogramms 99

Kapitel 5 Notwendige und nützliche Software und Apps101

Literaturverwaltungsprogramme 101

Die üblichen Verdächtigen 102

Brauchbare Freeware 111

Alternativen für den Mac 114

Apps für die Literaturverwaltung 115

Mindmap Ideenauswertung 116

MindManager 117

XMind 119

MindMeister 120

Visio 2019 120

KnowledgeMap 121

Zeichen- und Grafikprogramme 121

Hilfe bei der Anwendung 124

Kapitel 6 Analoge Helfer und Lerntechniken127

Richtig lesen 128

Systematisch lesen: PQ4R 128

Schnell lesen: Speedreading 129

Schreiben mit der Hand 129

Oldschool: Stift, Zettel& Co. 130

Post-its und Textmarker 132

In der Hand: Zettelkästen 133

An der Wand: Boards und Charts 134

Vergessen Sie nicht, dass Sie denken können 135

Brainstorming 135

Ideen in Mindmaps sammeln 136

Sie sind nicht allein! 137

Unterstützung annehmen 137

Unterstützung (online) organisieren 138

Professionelle Hilfe 139

Teil III: Das Wissen der anderen nutzen 141

Kapitel 7 Das 1 x 1 der Literaturrecherche 143

Was Sie grundsätzlich über Literaturrecherche wissen müssen 144

Recherchereihenfolge 144

Recherchephasen 146

Technisches Vorgehen 148

Hilfe beim Recherchieren 150

Online-Quellensuche 152

Bereits geschrieben: Abschlussarbeiten und Dissertationen 152

Online nach Veröffentlichungen suchen 154

Kataloge und Datenbanken 158

Offline-Quellensuche 162

Bibliotheken nutzen 163

Unternehmensquellen sammeln 165

Kapitel 8 Gefundene Quellen beschaffen und sortieren167

Wie viele Quellen sollen es sein? 167

Woher Sie bekommen, was Sie recherchiert haben 168

Volltexte im Internet finden 169

Quellen aus der Bibliothek bekommen 170

Bücher und Studien kaufen 172

Was tun mit all den Büchern und Kopien? 174

Wie man Quellen nach Arten unterscheidet 174

Quellen erfassen und strukturieren 178

Literaturverwaltungsprogramme und andere Hilfsmittel nutzen 179

Kapitel 9 Quellen korrekt zitieren181

Relevante Daten einer Quelle 181

Fremdes Wissen in der Arbeit unterbringen 185

Allgemeine Überlegungen zu Zitaten 186

Grundsätzlich: Quellenangaben im Text oder Fußnoten 190

Zitationsstile 191

Abkürzungen in Quellenangaben 196

Der richtige Ort für Quellenangaben 197

Die passenden Einträge im Literaturverzeichnis 198

Quellenangaben aus dem Verwaltungsprogramm in die Textverarbeitung einfügen 201

Citavi und Word 202

EndNote und Word 202

Zotero und LibreOffice 203

Teil IV: Ihre Arbeit entsteht 205

Kapitel 10 Ein Exposé zum Thema erstellen207

Vorab: Das grobe Layout einrichten 208

Vom Thema zum Titel und zur Forschungsfrage 208

Wie kommt das Thema zum Studierenden? 209

Wie wird ein Titel formuliert? 210

Das Grundkonzept: Thema Titel Forschungsfrage 216

Was macht ein gutes Exposé aus? 217

Ausgangssituation Was ist gesetzt? 218

Problemstellung Was wollen Sie lösen? 218

Forschungsfrage Welches Ziel hat die Arbeit? 218

Weitere Teile des Exposés 219

Kapitel 11 Die Gliederung anlegen223

Die Arbeit gliedern für wen? 223

Aufbau der Grob- und der Feingliederung 224

Erste Ansätze zum Gliederungsaufbau 224

Grobe Bestandteile Ihrer Arbeit 225

Verfeinerung der Grobgliederung 227

Nachrecherche 231

Gliederungsmethoden 232

Eine einfache Gliederungsmethode 232

Weiterführende Gliederungsmethoden 234

Systematik von Gliederungen 236

Regeln und Fallstricke beim Gliedern 237

Zur Namensgebung von Überschriften 240

Weitere Bestandteile Ihrer Arbeit 242

Der Überblick: Verzeichnisse 242

Dahinter: Der Anhang 245

Die Garnitur: Deckblatt, Sperrvermerk, Abstract, Vorwort und eidesstattliche Versicherung 246

Kapitel 12 Die Formatierung einrichten251

Wieso genau kommt nun die Form ins Spiel? 252

Regel Nr 1: Richten Sie Formatvorlagen ein 253

Formatvorlage und Formatierung 253

Das Fließtext-Format »Standard« einrichten 254

Die Überschriften-Formate einrichten 256

Sonstige wichtige Formatvorlagen 261

Regel Nr 2: Stellen Sie die Seitenränder ein 263

Regel Nr 3: Legen Sie Verzeichnisse an 264

Ein Inhaltsverzeichnis einfügen 264

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis erstellen 266

Das textverarbeitungseigene Literaturverzeichnis 267

Was noch zu beachten ist 269

Kopf- und Fußzeilen einrichten 270

Seitennummerierung anpassen 271

Abbildungen, Tabellen und deren Beschriftung 273

Verweise 276

Kapitel 13 Die eigentliche Arbeit schreiben279

Grundsätze des wissenschaftlichen Schreibens 280

Den Inhalt wissenschaftlich aufbereiten 280

Schreiben nach Plan 289

Die Theorie schreiben: Was sagen die Experten? 292

Das Umfeld erklären: Welcher Teil der Welt soll es sein? 294

Die Studie auswerten: Wer hätte das gedacht? 295

Den Eigenanteil formulieren: Vorhang auf zum Selbst-Denken 296

Am Ende: Einleitung und Fazit schreiben 297

Hilfe bei Schreibblockaden und anderen Hindernissen 298

Kapitel 14 Empirisch forschen Daten sammeln und auswerten301

Was es mit »Vorwissen« auf sich hat 302

Forschung designen 302

Qualitative vs quantitative Untersuchungen 303

Gute Güte(-kriterien) 305

Hypothetisch betrachtet 306

Im Trüben fischen und andere Arten der Datenerhebung 307

Beobachtung 308

Befragung 309

Experiment 310

Literatur und andere Quellen beschaffen 311

Instrumente der Datenerhebung 311

Interviewleitfaden 312

Protokoll 312

Fragebogen 313

Erhebungen planen und durchführen 315

Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden 316

Daten aufbereiten 316

Qualitative Informationen auswerten 317

Quantitative Erhebungen auswerten 320

Befragungs- und Auswertungssoftware 321

Online-Befragungstools 321

Programme für die quantitative Datenauswertung 324

Qualitative Datenaufbereitung und -analyse 328

Teil V: Fertig! Oder doch nicht ganz? 333

Kapitel 15 Zu guter Letzt: Die Abschlusskontrolle335

Weitere Durchläufe 335

Nur lesen, nichts tun 335

Kapitel für Kapitel überarbeiten 336

Rechtschreibung und Stil korrigieren 337

Der letzte Schliff am Format 340

Ein PDF erzeugen 341

Kapitel 16 Vom Drucken, Binden und Abgeben343

Wie kommt die Farbe aufs Papier? 343

Wer hilft beim Drucken? 344

Was Sie über Bindungen wissen sollten 346

Was bei der Abgabe noch zu beachten ist 347

Kapitel 17 Die erfolgreiche Verteidigung Ihrer Arbeit349

Das Publikum, der unbekannte Feind 349

Eine Folienstruktur generieren 351

Von Bildern, Tönen und Animationen 354

Üben, üben, üben 356

Geschicktes Präsentieren 356

Online präsentieren 358

Kapitel 18 Die Arbeit veröffentlichen361

In welcher Form können Sie eine Abschlussarbeit publizieren? 361

Was sonst noch wichtig ist 364

Teil VI: Der Top-Ten-Teil 367

Kapitel 19 Zehn Fallen, die Sie vermeiden sollten369

Organisatorische Fallen 369

Falle 1: Den Zeitplan zu straff anlegen 369

Falle 2: Zu früh mit dem Schreiben beginnen 370

Falle 2,5: Zu früh mit dem Forschen beginnen 371

Inhaltliche Fallen 371

Falle 3: Vom Thema abschweifen 371

Falle 4: Modelle beschreiben, ohne sie verstanden zu haben 372

Stilistische Fallen 372

Falle 5: Wortgetreu zusammenfassen 373

Falle 6: Den Text für Idioten oder nur für Experten schreiben 373

Formale Fallen 374

Falle 7: Mit verschiedenen Dateiformaten arbeiten 374

Falle 8: Die Vorgaben erst am Schluss beachten 374

Kommunikationsfallen 375

Falle 9: Dem Betreuer auf die Nerven gehen 375

Falle 10: Zu spät um Hilfe rufen 376

Kapitel 20 Die zehn wichtigsten Fragen, die Sie mit Ihrer Betreuerin klären sollten377

Stichwortverzeichnis 379

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „E-Books“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.